Der Kommunen-Wettbewerb - worum geht es?
Nach dem Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg (§ 4) will das Land die Gesamttreibhausgasemissionen schrittweise verringern und bis zum Jahr 2040 Netto-Treibhausgasneutralität erreichen. Die Kommunen sind in diesem Prozess wichtige und zentrale Mitstreiterinnen. Um ambitionierte Vorreiterinnen weiter zu unterstützen und ihre Maßnahmen auf andere Kommunen zu übertragen, hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg den Kommunen-Wettbewerb "Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2035" ins Leben gerufen.
Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung von vier Kommunen unterschiedlicher Größe, die glaubwürdig, konsequent und nachvollziehbar bis zum Jahr 2035 bezogen auf den Endenergieeinsatz das Ziel der Klimaneutralität für ihre Gesamtgemarkung erreichen wollen. Die auf drei Jahre angelegte Wettbewerbs-Förderung bildet die Grundlage für die weitere und konsequente Umsetzung der eingereichten Klimaneutralitätskonzepte. Die Förderung gilt ab November 2023 für einen Zeitraum von drei Jahren. Angesichts der bereits bestehenden Aktivitäten der Preisträger in diesem Feld liegt ein besonderes Augenmerk auf der Entwicklung und Umsetzung bisher wenig erprobter und deutlich beschleunigend wirkender Maßnahmen.
Ministerinnen-Ehrung: Die Gewinner sind Denzlingen, Ludwigsburg, Freiburg und der Landkreis Calw
Die Sieger im Kommunen-Wettbewerb "Auf dem Weg zur Klimaneutralität" sind Denzlingen, Ludwigsburg, Freiburg und der Landkreis Calw, die mit ihren Klimaneutralitätskonzepten mit dem Zieljahr 2035 fachlich und konzeptionell überzeugt haben. Umweltministerin Thekla Walker hat sie am 9. Mai 2023 ausgezeichnet. Die Gemeinde, die zwei Städte und der Landkreis haben sich mit ihren umfassenden Konzepten im Rahmen des kommunalen Förderwettbewerbs gegenüber anderen Bewerbern der gleichen Größenklasse durchgesetzt. Die Auswahl der vier Siegerkommunen traf eine Fachjury, besetzt unter anderem mit Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Landesverbände. Die vier Vorreiterkommunen erhalten eine Förderung von bis zu fünf Millionen Euro. Das Ministerium und die Landesenergieagentur KEA-BW begleiten die Kommunen bis zum Zieljahr. Die vier Kommunen wollen ambitionierte und deutlich beschleunigend wirkende Maßnahmen umsetzen, um bis 2035 treibhausgasneutral zu sein. Die Einzelschritte sind eingebunden in ein umfassendes, ganzheitliches Klimaschutzkonzept, das alle Sektoren umfasst und einen Stufenplan mit Zwischenzielen vorsieht.
Vernetzung und Erfahrungsaustausch - gerne auch mit anderen interessierten Kommunen im Land - stehen im Zentrum des Wettbewerbs
Die KEA‑BW steht den Preisträgerkommunen sowie allen weiteren Interessierten als Kontaktstelle zur Verfügung. Die Landesenergieagentur organisiert außerdem einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch zwischen den Siegerkommunen sowie eine Vernetzung mit interessierten Gemeinden, Städten und Landkreisen. Zu diesem Zweck werden unter anderem Treffen bei den Preisträgerkommunen stattfinden, die Einblicke in den Status quo sowie die Aktivitäten vor Ort geben.
Die Preisträgerkommunen und was sie sich vorgenommen haben
-
Kontakt
Kommunen-Wettbewerb "Auf dem Weg zur Klimaneutralität"
Dr. Annika Weiss, KEA-BW
Tel.: 0721 98471-48
Mobil: 01522 446 4294
-
Download
Ausschreibung "Auf dem Weg zur Klimaneutralität"
Copyright Bildkacheln: Freiburg: Adobe Stock, Katatonia; Ludwigsburg: Adobe Stock, Manuel Schönfeld; Denzlingen: Medienhaus Denzlingen, Patrick Dir; Landkreis Calw: isocont, Peter Mast
