Gemeinderat und Kreistag: entscheidend für den Klimaschutz

Klimaschutz in Kommunen ist in Baden-Württemberg gesetzlicher Auftrag.
Klimaschutz erhöht die Lebensqualität in Ihrer Stadt oder in Ihrem Dorf und bringt viele Vorteile. Dazu gehören eine unabhängige, zukunftssichere Energieversorgung und regionale Wertschöpfung. Die richtigen Maßnahmen für Klimaschutz leisten einen wertvollen Beitrag zur Daseinsvorsorge in Ihrer Kommune.
Unterstützung beim Klimaschutz – wir sind für Sie da.
Egal, ob Sie gesetzlich verpflichtet sind oder freiwillig handeln: Die KEA-BW unterstützt Sie bei Ihren Vorhaben für den Klimaschutz mit zahlreichen Praxishilfen und einem umfassenden Beratungsangebot. Finanzielle Hilfe und Unterstützung erhalten Sie in Form zahlreicher Förderprogramme vom Land Baden-Württemberg. Davon profitieren der Klimaschutz und die Menschen in Ihrer Kommune.
In vier Schritten im Klimaschutz aktiv werden
Sie wollen den Klimaschutz in Ihrer Kommune voranbringen, aber wissen noch nicht wie? Erfahren Sie hier, wie Sie in vier Schritten aktiv werden können.
Wie kann kommunaler Klimaschutz finanziert werden?

Kosten sparen in der Kommune durch Energiemanagement und Contracting
In der Regel lassen sich 15 bis 20 Prozent der CO2-Emissionen und Ausgaben von kommunalen Liegenschaften ganz ohne Investitionen einsparen – durch ein Kommunales Energiemanagement. Durch Contracting können Kommunen im Falle von Sanierungen Investitionskosten sparen. Dabei übernimmt ein Dienstleister die Sanierung und verdient dafür über einen vertraglich festgelegten Zeitraum an dem mit, was eingespart wird.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Viele Maßnahmen für Klimaschutz senken mittel- und langfristig die Ausgaben in der Kommune. Oft können Sie aber nur umgesetzt werden, wenn anfangs Mittel investiert werden. Das Land Baden-Württemberg, der Bund und private Stiftungen bieten zahlreiche Fördermöglichkeiten, mit denen sie Städte und Gemeinden unterstützen. Um Ihnen die Suche nach dem passenden Programm zu vereinfachen, finden Sie bei uns zahlreiche Förderprogramme.

Informationen neutral und unabhängig: für Ihre Arbeit im Gemeinderat und Kreistag
Gemeinde- und Kreisräte kennen die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen im Ort am besten. Wir kennen die Förderprogramme, Gesetze und Neuigkeiten. Deshalb informieren wir Gemeinderats- und Kreistagsmitglieder mehrmals im Jahr per E-Mail. Melden Sie sich hier kostenfrei, unverbindlich und datenschutzkonform für unseren Verteiler an.

Statusbericht kommunaler Klimaschutz: eine datenbasierte Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg
Die Zahl der im Klimaschutz aktiven Kommunen in Baden-Württemberg wächst stetig. Sie bauen die Solar- und Windenergieerzeugung aus, sanieren ihre Liegenschaften oder errichten Wärmenetze. Allein die Zahl der Städte und Gemeinden mit einem Klimaschutzmanagement stieg bis zum 31. Dezember 2023 auf 244. Eine detaillierte Übersicht über die Aktivitäten im Land bietet der am 8. April 2025 erschienene Kurzbericht kommunaler Klimaschutz. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hat den Bericht im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg erstellt. Dieses Jahr wurde er zum ersten Mal in zwei Dokumente aufgeteilt: den Kurzbericht, der politische Empfehlungen enthält und die Statusdaten, die die bisher bekannten Darstellungen fortschreiben.

Fakten & Hintergründe

Wenn wir über Klimaschutz sprechen, sind Informationen, die aus dem Kontext gerissen sind allgegenwärtig. Deshalb haben wir für Sie verschiedene Themen in Kurzform aufbereitet und liefern die Antworten auf gängige Fehlinformationen. Gerne belegen wir für Sie beispielsweise: Wärmepumpen sind keine Stromfresser, autofreie Zonen in Innenstädten beleben den Einzelhandel und Gesetze in Deutschland stellen sicher, dass Windräder leiser sind als der Straßenverkehr.
Faktenchecks und FAQ Erneuerbare Energien
Die wichtigsten Informationen zum Ausbau Erneuerbarer Energien in Ihrer Kommune finden Sie bei der KEA-BW. Mit Faktenchecks und FAQ klären wir Fragen zur Effizienz, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie und Photovoltaik.
Argumentationshilfe für die Verkehrswende
Ein ausführlicher Faktencheck räumt anhand aktueller Erkenntnisse mit Falsch- und Desinformation auf. Die Antworten informieren Bürger sowie politische Entscheidungsträgerinnen, beispielsweise zu den Themen Elektromobilität und Parkraummanagement.

FAQ zur kommunalen Wärmeplanung
Wie rechtsverbindlich ist eine kommunale Wärmeplanung? Welche Auswirkungen hat das Wärmeplanungsgesetz zurzeit in Baden-Württemberg? Was ändert sich für Bürgerinnen und Bürger durch Aufstellung des Wärmeplans? Diese Antworten finden Sie bei uns.

Faktencheck Energetische Sanierung
Eine energetische Sanierung von Gebäuden reduziert CO2-Emissionen und entlastet den Geldbeutel. In unserem Merkblatt zur energetischen Sanierung belegen wir die Wirksamkeit dieser Praxis und gehen auf gängige Vorbehalte ein.
Kontakt
Sie sind Gemeinderats- oder Kreistagsmitglied und wollen in Ihrer Stadt oder Gemeinde zum Klimaschutz beitragen?
Egal welche Fragen Sie haben: Wir beraten Sie gerne.
Schreiben Sie uns!

Veranstaltungen
Aktuelles
