Attraktive Alternative zum privaten Fahrzeug
Carsharing ist eine echte und nachhaltige Alternative zum eigenen Auto und spielt eine wichtige Rolle bei der Mobilität der Zukunft. Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg fördert den Ausbau von Carsharing als Teil des Umweltverbundes.
„Carsharing erhöht die Lebensqualität in unseren Städten und fördert zusätzlich die Elektromobilität im Land. Gerade vor dem Hintergrund der Schadstoffbelastung der Luft ist Carsharing ein wichtiger Schritt hin zur Nutzung kleiner, emissionsarmer Fahrzeuge, die durch regenerative Energiequellen ‚betankt‘ werden.“
Dr. Volker Kienzlen, Geschäftsführer der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Im deutschlandweiten Städteranking 2024 des Bundesverbands Carsharing haben es insgesamt fünf Städte aus Baden-Württemberg in die Top 10 geschafft: Karlsruhe, Stuttgart, Freiburg, Tübingen und Heidelberg. Mit 5,35 Fahrzeugen je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Karlsruhe der Spitzenreiter in Deutschland.
Mittlerweile gibt es auch in vielen Kleinstädten und Gemeinden im ländlichen Raum Carsharing-Angebote. Rund 28 Prozent der Kommunen in Baden-Württemberg mit weniger als 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern verfügen über mindestens ein Carsharing-Angebot.
Bei den Kommunen mit 20.000 bis 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern sind es ganze 80 Prozent. Ob als Mitfahrgelegenheit für Senioren, als Fuhrpark ansässiger Unternehmen, für Dienstfahrten der Verwaltung oder in Kooperation mit Verbänden, Fahrdiensten und Kirchen – es gibt viele Anwendungsmöglichkeiten für Carsharing im ländlichen Raum.
-
Kontakt
Wolf Wagner
Telefon: 0711 48982-541 -
Julia Schöller
Telefon: 0711 48982-559
Materialien
-
Kostenvergleichsrechner Carsharing - privater PKW
-
Carsharing im öffentlichen Raum
Handlungsmöglichkeiten für Kommunen in Baden-Württemberg
-
Endbericht Carsharing in Baden-Württemberg
-
Anhänge
zum Endbericht Carsharing in Baden-Württemberg
-
Webinar Carsharing aus der Reihe "klimaschutz_konkret online"
Aufzeichnung auf Youtube
-
Leitfäden des Bundesverband Carsharing
Förderungen für Carsharing
Zu Einrichtung von Carsharing in Ihrer Kommune stehen verschiedene Fördermöglichkeiten des Landes, des Bundes und weitere Institutionen zur Verfügung:
1. Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG)
2. Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums (bis 31.12.2027)
4. Förderung von Personalkosten zur Nachhaltigen Mobilität (bis 31.12.2030)
5. Charge@BW: Förderung Ladepunkte exklusiv für E-Carsharing-Fahrzeuge (bis 31.12.2025)
5. "Gut beraten!" (bis 31.10.2025) (Allianz für Beteiligung e.V.)
6. Beteiligungstaler (Allianz für Beteiligung e.V.)
7. Bahnhofsmodernisierungsprogramm II - Modul II: Stellplätze für Carsharing-Fahrzeuge
Für die Darstellung dieser Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie einen der „Aktivieren-Buttons“ klicken, werden die Grafiken geladen. Dabei willigen Sie ein, dass z. B. Ihre IP-Adresse an Datawrapper übertragen wird. Diese Einwilligung können Sie über Ihre Browsereinstellungen mit der Funktion „Cookies löschen“ widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kea-bw.de/datenschutz und https://www.datawrapper.de/privacy.
Best Practice: Carsharing-Projekte, die inspirieren
