Wie kann kommunaler Klimaschutz finanziert werden?

Energiemanagement in Kommunen

Beim Kommunalen Energiemanagement geht es darum, Wärme, Licht, Strom oder Wasser möglichst zielgenau und effizient bereitzustellen. Dabei gibt es zahlreiche Maßnahmen, die keine oder nur geringe Investitionen erfordern. Beispielsweise hilft allein die Optimierung bestehender Heizungsanlagen oft schon, Treibhausgase und Kosten in einer signifikanten Größenordnung einzusparen

Systematisch betrachtet erschließen sich weitere Möglichkeiten, Energie einzusparen ohne Mittel zu investieren. Dazu gehören Energie-Controlling, den Betrieb bestehender Anlagen zu optimieren, Personal zu schulen oder Gebäudenutzende zu motivieren, das eigene Verhalten zu ändern. 

Bei der Betriebsoptimierung werden zunächst die Einsparpotenziale ausgeschöpft, die für die Nutzenden keinen Verlust an Komfort bedeuten. 

Egal, wie groß eine Kommune ist, egal ob sie schon Energiemanagement betreibt: Sie können jetzt Ihre eigene Energiewende angehen. Denn beim Kommunalen Energiemanagement sind Sie sofort handlungsfähig, ohne Geld in die Hand nehmen oder Personal dafür abstellen zu müssen. 

Wir zeigen Ihnen, wie Sie dabei Hürden überwinden – sprechen Sie uns an!

 

 

Contracting in Kommunen

Beim Energie-Contracting plant, finanziert und realisiert ein Dienstleister ein Energiespar-Konzept, das individuell auf Ihre Situation zugeschnittenen ist. Der Contractor übernimmt dabei alle Leistungen: von der Planung über die Finanzierung bis hin zur Umsetzung, dem Betrieb und der Instandhaltung von neuen Anlagen. Und er garantiert die Energiekosteneinsparung, die vorab ermittelt wurde. 

Für seine Dienstleistungen und die investierten Mittel erhält er im Gegenzug einen Teil der eingesparten Mittel. Der Vorteil: Der Contractor ist für den wirtschaftlichen Betrieb und die Instandhaltung der Anlagen verantwortlich. Er versucht daher, alle Maßnahmen so wirtschaftlich wie möglich umzusetzen. Damit ist sichergestellt, dass sich die errechneten Energieeinsparungen im Betrieb auch tatsächlich einstellen. Dadurch werden klimafreundliche Investitionen ermöglicht – ohne eigenes Risiko, aber mit vertraglich garantierter Energie- und Kosteneffizienz über Jahre.

Die Praxis zeigt, dass mit Energiespar-Contracting hohe Einsparpotenziale erschlossen werden können: 40 Prozent Einspargarantie sind keine Seltenheit, in Einzelfällen sind sogar 70 und mehr Prozent möglich. 

Falls Sie in Ihrer Kommune einen Sanierungsstau haben oder energetische Sanierungsmaßnahmen aufgrund der Kosten nicht umsetzen können, kommen Sie auf uns zu. Wir beraten Sie gerne.