Erst tief abtauchen in die Praxis, anschließend hoch auf die Bühne: 35 baden-württembergische Kommunen wurden kürzlich mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Bevor die Empfängerinnen und Empfänger ihre Auszeichnungs-Ortsschilder entgegennahmen, ging es in drei Exkursionen in die Freiburger Klimaschutz-Praxis.
Hoch hinaus kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die die Repowering-Windkraftanlage auf der Holzschlägermatte besuchten. Schon die Anfahrt zeigte, welche logistische Herausforderung der Bau eines Windparks auf einem Schwarzwald-Gipfel ist. Die Laster mit den riesigen Rotoren mussten ein historisches Tor und enge Straßen passieren. Die neue Anlage produziert nun doppelt so viel Strom wie die beiden alten Windkraftanlagen an gleicher Stelle zusammen.
Das Rathaus im Stühlinger ist ein weiterer Aktivposten im Freiburger Klimaschutz. Der schon optisch auffallende Neubau für 850 Mitarbeitende und alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt zeigt, was aktuell machbar ist: beispielsweise 40 Prozent Einsparung gegenüber konventionellen Bürogebäuden durch den Netto-Plusenergiestandard. Die Erdwärmenutzung, thermische Bauteilaktivierung, Solarthermie im Zusammenspiel mit Wärmepumpen, Photovoltaik auf dem Dach und an der Fassade, Heizkühlsegel und eine Teilklimaanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung sind Eckpunkte des innovativen Konzepts.
Die dritte Exkursion widmete sich dem Green Industry Park, eine Initiative, die auf 300 Hektar mehr als 550 Unternehmen zusammengebracht hat. Die 2014 gegründete Kooperation ist ein Beweis, wie Unternehmen und Kommune Wirtschaftswachstum und Klimaschutz zusammen denken: Ein 30-Prozent-Zuwachs bei der Zahl der Unternehmen und 10 Prozent mehr Arbeitsplätze sind zwei Erfolgswerte in den über zehn Jahren dieser Zusammenarbeit.
Herzlichen Dank an die Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager der Stadt Freiburg, die diese Exkursionen organisiert haben!
Am Nachmittag verliehen dann Staatssekretär Dr. Andre Baumann vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und Nadine Derber von der KEA-BW den European Energy Award. Die KEA-BW gratuliert allen 35 ausgezeichneten Kommunen!
Vorstellung der 35 ausgezeichneten Kommunen und Fotos von der Verleihung
Alle zertifizierten eea-Kommunen in Baden-Württemberg hat die KEA-BW auf der interaktiven Karte “Klimaschutzland Baden-Württemberg” versammelt (bitte im Menü „Kommunaler Klimaschutz / Best Practice“ die Kategorie „European Energy Award“ auswählen).
Informationen zur Teilnahme am European Energy Award gibt es bei Claire Mouchard (claire.mouchard@kea-bw.de) und Sandra Frorath-Koster (sandra.frorath-koster@kea-bw.de).
Aktuelles
In der Praxis und auf der Bühne: Diese ausgezeichneten Kommunen gehören zu den Klimaschutz-Vorreitern in Baden-Württemberg
