Kein Aprilscherz: Nach wie vor bietet das Verkehrsministerium Städten und Landkreisen eine attraktive Förderung von Fachkräften, die vor Ort anpacken, von einem großen Netzwerk profitieren und von zentralen Ansprechpersonen unterstützt werden. Jetzt informieren und in wenigen Schritten beantragen:
https://www.kea-bw.de/foerderdatenbank/detail/personalstellenfoerderung-nachhaltige-mobilitaet!
Alles neu macht nicht nur der – März? Von einer positiven Atmosphäre zwischen Wandel und Beständigkeit war das erste Netzwerktreffen der Fachkräfte für Mobilität und Klimaschutz in Baden-Württemberg in diesem Jahr geprägt:
- Beständigkeit, weil sich mit jedem Jahr zeigt, wie viel wertvoller Austausch innerhalb des Netzwerks stattfindet und wie das Netzwerk immer mehr zusammenwächst – und sich gleichzeitig vergrößert!
- Wandel, weil der Weg zu mehr nachhaltiger Mobilität für alle Veränderung bedeutet und besonders von den Fachkräften vor Ort Überzeugungskraft und gute Kommunikation verlangt.
In diesem Sinne stand die Veranstaltung in der Sparkassenakademie unter dem Motto: „Brücken bauen und Gräben überwinden – gemeinsam für eine zukunftsfähige Mobilität“. In einer Podiumsdiskussion mit Staatssekretärin Elke Zimmer MdL, KEA-BW Geschäftsführer Volker Kienzlen und Bernd Lämmlin, Bereichsleiter Neue Mobilität der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW), berichteten Landkreis-Koordinatorin Lara Heckmann und Fachkraft Fabian Fluhrer von ihrer Arbeit.
Die Top-Tipps der beiden:
„Die Themen Klimaschutz im Verkehr und nachhaltige Stadtentwicklung haben das Potenzial, dass Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sich gut präsentieren und einen Fußabdruck hinterlassen können.“
„Wenn man sich gemeinsam eine gute Idee überlegt und diese anschließend in gemeinsamer Anwesenheit präsentiert, ist es schwierig, eine ablehnende Haltung zu entwickeln.“
Eine dynamische Keynote zum Thema Change Management und fünf Workshops rundeten das weitere Programm ab:
- interkommunale Herangehensweisen an klimafreundliche Mobilitätslösungen;
- eine vernetzte Verwaltung, die abteilungsübergreifend an Projekten arbeitet;
- erfolgreiche, ressortübergreifende Gestaltung von Veränderungsprozessen;
- Kommunikation von Wandelprozessen an verschiedene Zielgruppen und
- konstruktiver Umgang mit Zweifeln oder Ablehnung.
Auch abseits des interaktiven Programms bot das Treffen viel Raum und Zeit für Gespräche und den Austausch der Fachkräfte. „Sehr informativ und anregend“, „sehr motivierend“ und „wesentliche Knackpunkte der alltäglichen Arbeit“ lauteten ihre ersten Rückmeldungen.
Die KEA-BW organisiert die Vernetzungsveranstaltungen und lädt gemeinsam mit der NVBW und dem Verkehrsministerium zweimal jährlich ein: Nach der Präsenz-Veranstaltung in der 1. Hälfte eines Jahres folgt i. d. R. ein weiteres virtuelles Treffen zum Jahresende.
Beratung zum Förderprogramm Fachkräfte für Mobilität und Klimaschutz:
https://www.kea-bw.de/beratung/foerderberatung#c8973
Meldung zur Förderung mit Videobeitrag:
https://www.kea-bw.de/news/bis-zum-31-januar-antraege-einreichen
Übersichtsseite des Netzwerks der Fachkräfte für Mobilität und Klimaschutz in Baden-Württemberg: