Neuigkeiten aus der Förderlandschaft: Welche Förderungen dabei helfen können, nachhaltig mobil Urlaubs- und andere Ziele zu erreichen, Wohnraum für Studierende zu modernisieren oder den Güterverkehr auf die Nachhaltigskeitschiene zu bringen, zeigt das Update der KEA-BW-Förderdatenbank. Die Seite enthält aktuell 186 Bundes- und Landesprogramme.
Beispiele:
- Elektromobilitätszonen: Das Landesverkehrsministerium hat ein neues Förderangebot E-Zonen veröffentlicht. Dieses setzt sich zusammen aus der Errichtung von fußläufig erreichbarer Ladeinfrastruktur in einem zusammenhängenden Gebiet (Teil A, adressiert auch nicht-kommunale Antragsteller) und der Einrichtung von E-Zonen (Teil B, offen für Gemeinden, Stadt- und Landkreise sowie kommunale Zusammenschlüsse). Kommunen können sich hierüber unterschiedliche Elemente fördern lassen, die dazu dienen, Elektrofahrzeuge zu privilegieren und deren Umsetzung kommunikativ zu begleiten. Die Bandbreite reicht von Machbarkeitsstudien und Umsetzungskonzeptionen, über investive Maßnahmen wie Ladeinfrastruktur, Verkehrsleitsystemen und E-Carsharing hinzu Maßnahmen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung. Anträge können in beiden Programmteilen einheitlich bis zum 15. September mit dem Betreff „Projektantrag: Elektromobilitätszone“ per Mail an e-foerderung-bw@ vm.bwl.de beantragt werden.
- BW-e-Pflegefahrzeuge: Pflege- und Sozialdienste, die ihre Fahrzeugflotte elektrifizieren möchten, können ab sofort Unterstützung vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg erhalten. So wird der Neukauf (Erstzulassung) von vollelektrischen Kleinwägen (Batterie und/oder Brennstoffzellen) mit bis zu 7.000 Euro bezuschusst, dies maximal bis zur Höhe der Mehrkosten des Fahrzeugs. Beantragt werden kann die Förderung bei der L-Bank bis zum 31.12.2025.
- Dekarbonisierung des Güterverkehrs: Mit der Richtlinie fördert das Landesverkehrsministerium investive Maßnahmen, die mittelbar oder unmittelbar dem Güterumschlag auf klimafreundliche Transportmittel dienen. Die Richtlinie richtet sich sowohl an Unternehmen als auch juristische Personen des öffentlichen Rechts, wie z.B. Kommunen. Voraussetzung für die Gewährung einer Zuwendung ist eine Einsparung von mindestens einer Tonne CO2 jährlich pro 100.000 Euro Fördersumme. Der Fördersatz beträgt bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten. Die Höhe der Fördersumme ist auf 300.000 Euro gedeckelt, sofern es sich um eine staatliche Beihilfe handelt. Der Förderantrag stellt gleichzeitig einen Antrag auf Programmaufnahme nach dem LGVFG dar und ist bis zum 31. Oktober eines Jahres elektronisch per Mail bei der NVBW einzureichen.
- Modernisierung von Wohnheimplätzen: Mit der Förderlinie „Junges Wohnen“ ergänzt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg (MLW) die Angebote der sozialen Wohnraumförderung. Die Förderung knüpft an eine gleichnamige Initiative des Bundes an, deren Ziel ist, die Wohnsituation von Studierenden und Auszubildenden durch Wohnheimplätze zu verbessern. Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohnheimen in Baden-Württemberg können bis 30.09.2024 bereits konkretisierte bauliche Maßnahmen, etwa zur Einsparung von Energie und Wasser, per E-Mail an modernisierung-junges-wohnen@ mlw.bwl.de anmelden. Es werden Zuschüsse von bis zu 31.500 Euro je Wohnheimplatz in einem Einzelzimmer und 18.200 Euro je Wohnheimplatz in einem Doppelzimmer gewährt.
- Kommunalrichtlinie: Weniger gute Neuigkeiten gibt es von Seiten der Kommunalrichtlinie. Erstens: Der vorzeitige Maßnahmenbeginn kann nicht mehr beantragt werden. Zweitens: Einzelne Förderschwerpunkte der Kommunalrichtlinie sind zum 1. Mai 2024 ausgelaufen. Gründe sind eine geringe Nachfrage oder alternative Förderungen, insbesondere die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Eine Liste dieser Förderschwerpunkte finden sich hier. Unser Fördersteckbrief zeigt alle Anpassungen und welche Förderschwerpunkte nach wie vor nutzbar sind, u. a. auch zur nachhaltigen Mobilität und hier speziell im Bereich des Radverkehrs.
Weitere Informationen gibt es bei Matthias Rauch: matthias.rauch@kea-bw.de