Aktuelles

Weltklasse? Auswertung der KEA-BW zeigt, wie Baden-Württemberg vergleichsweise abschneidet

Wo steht Baden-Württemberg beim Klimaschutz im Verkehr im internationalen Vergleich?

Wo ist Baden-Württemberg Vorreiter der Verkehrswende, wo sind andere voraus? Das zeigen zehn Grafiken aus dem internationalen Vergleich. Grafik: KEA-BW

Um den Status quo der Verkehrswende besser einordnen zu können und einen Eindruck vom aktuell Möglichen zu gewinnen, lohnt sich der internationale Vergleich: Was schaffen andere Länder, Städte und Regionen und wie schneidet Baden-Württemberg ab? 

Diese Perspektive liefern Daten, welche die KEA-BW zusammengestellt und in anschauliche Grafiken gegossen hat. Sie sind ab sofort auf einer eigenen Seite zu finden: https://www.kea-bw.de/nachhaltige-mobilitaet/wissensportal/internationaler-vergleich.

Zehn Indikatoren zu fünf Landeszielen

In den Blick genommen wird dabei eine Auswahl zehn unterschiedlicher Indikatoren – von der Zahl der ÖPNV-Abfahrten über den Anteil alternativer Antriebe im Straßengüterverkehr bis hin zum Modal Split. Sie sind passend zu den fünf Landeszielen der Verkehrswende ausgewählt und so dargestellt, dass deutlich wird, auf welches der Ziele sie einzahlen. 

Um beispielsweise die Entwicklung beim Ziel „ein Fünftel weniger Kfz-Verkehr in Stadt und Land“ im internationalen Vergleich einzuordnen, wurden die Pkw-Besitzquote, die Höhe der Bewohnerparkgebühren und die Zahl der Carsharing-Fahrzeuge herangezogen. 

Von Vorbildern und Weltklasse-Niveau

Von den konkreten Ergebnissen soll hier nicht mehr verraten werden – nur so viel: Die vergleichende Perspektive lässt sich einerseits nutzen, um die Dringlichkeit eines noch entschlosseneren Handelns vor Augen zu führen und um konkrete Vorbilder zu benennen. Sie kann andererseits auch ein wenig stolz machen und daraus Motivation für die Herausforderungen schaffen. Denn: In einer Kategorie hat Baden-Württemberg tatsächlich Weltklasse-Niveau. 

Die einzelnen Ergebnisse präsentiert die KEA-BW in den nächsten Wochen auf ihrem LinkedIn-Kanal: https://www.linkedin.com/company/kea-klimaschutz-und-energieagentur-baden-w%C3%BCrttemberg-gmbh.

Hier geht es zur Übersichtsseite des internationalen Vergleichs: https://www.kea-bw.de/nachhaltige-mobilitaet/wissensportal/internationaler-vergleich.

Außerdem zeigt der KlimaMobilitätsMonitor des Landes vierteljährlich, wie es in Baden-Württemberg um das Erreichen der Verkehrswendeziele steht: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/politik-zukunft/nachhaltige-mobilitaet/klimamobilitaetsmonitor.

Einen Vergleich zwischen allen baden-württembergischen Stadt- und Landkreisen liefert zudem der Statusbericht Nachhaltige Mobilität: https://www.kea-bw.de/nachhaltige-mobilitaet/wissensportal/statusbericht-nachhaltige-mobilitaet.