Tagung „Extrem.Wasser.Tage.“: für einen zukunftsfähigen Umgang mit zu viel und zu wenig Wasser
Veranstaltung im Neckar Forum Esslingen am 3. und 4. April setzt sich mit Wasserextremen auseinander
- Extremwasserereignisse nehmen zu – der integrale Austausch zwischen Fachleuten wird deshalb immer wichtiger
- Gesprächsrunde mit Umweltministerin Thekla Walker und dem Präsidenten des Gemeindetags Baden-Württemberg, Steffen Jäger, geplant
„Von einem Wasserextrem ins andere – was kommt auf uns zu?“ Unter diesem Motto steht die Tagung „Extrem.Wasser.Tage.“ der KEA-BW in Esslingen. Das Kompetenzzentrum Wasser und Boden der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) veranstaltet am 3. und 4. April 2025 eine Tagung zu Wasserextremen. Ziel ist es, die Herausforderungen von Wasserextremen sowie integrale Lösungen zu diskutieren. Das Programm der zweitätigen Veranstaltung im Esslinger Neckar Forum umfasst Vorträge, Diskussionsrunden und Foren rund um integrale und zukunftsfähige Konzepte für zu viel, aber auch zu wenig Wasser. Die Tagung richtet sich an Kommunen und Fachbehörden in Baden-Württemberg, außerdem an Fachleute aus Wissenschaft, Ingenieur- und Planungsbüros sowie an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Unter den eingeladenen Gästen sind auch Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus Baden-Württemberg, deren Kommunen 2024 vom Hochwasser betroffen waren. Umweltministerin Thekla Walker wird ebenfalls vor Ort sein.
Baden-Württemberg von Extremwasser betroffen
Unwetter hatten Ende Mai und Anfang Juni 2024 Teile Baden-Württembergs getroffen und viele Schäden durch Hochwasser angerichtet. Das Management von Wasserextremen wurde in den letzten Jahren bereits weiterentwickelt; existenzbedrohende Schäden konnten damit sowie durch gemeinschaftliches Handeln verhindert werden. Dennoch wird ein erfolgreicher Umgang mit Wasserextremen auch in Zukunft ein großes Thema für Kommunen bleiben.
Highlights der Tagung
Umweltministerin Thekla Walker wird in einer über sechzigminütigen Gesprächsrunde mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Wissenschaft, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg sowie der Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe, Bettina Lisbach, diskutieren. Darüber hinaus finden Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Kommunal- und Landesverwaltung statt sowie mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus Kommunen, die von den jüngsten Hochwasserereignissen im Jahre 2024 betroffen waren.
Hochwasser, Starkregen und Wassermangel im Fokus
Die Vorträge, Diskussionen, Foren und Interviews befassen sich mit den Herausforderungen durch Hochwasser, Starkregen und Wassermangel aus verschiedenen Blickwinkeln. Gezeigt werden Handlungsoptionen, wie etwa eine wasserbewusste Siedlungsentwicklung, die Notwendigkeit einer Stabilisierung des Landschaftswasserhaushalts und der besondere Schutz des Grundwassers.
Wasserversorgung klimafit aufstellen
Auch das Phänomen Wassermangel wird Thema sein: Fragen zu spürbaren Auswirkungen auf die Wasserversorgung und zur Grundwasserqualität sowie das Phänomen Niedrigwasser in Flüssen sind Aspekte, die während der Veranstaltung diskutiert werden sollen.
Extrem.Wasser.Tage.
Neckar Forum Esslingen
3. und 4. April 2025
www.extremwassertage-bw.de
Weitere Infos zur Arbeit des Kompetenzzentrums Wasser und Boden der KEA-BW:
www.kea-bw.de/wasser-und-boden
Über die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW)
Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) trägt dazu bei, den Klimaschutz im Südwesten umzusetzen. Die Landesenergieagentur ist eine zentrale Anlaufstelle bei Fragen zur Energiewende, Wärmewende sowie der Verkehrswende und treibt den Gewässer- und Bodenschutz voran. Sie berät Kommunen, Ministerien, Energieversorger, Netzbetreiber sowie kleine und mittelständische Unternehmen, wie sie weniger Energie verbrauchen, Energie effizient nutzen, erneuerbare Energien ausbauen und die nachhaltige Mobilität vorantreiben können. Auch Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer, Flächeneigentümerinnen und -eigentümer sowie kirchliche Einrichtungen gehören zu den Zielgruppen.
Die Energieagentur des Landes ist unterteilt in die Bereiche „Kommunaler Klimaschutz“, „Energiemanagement“, „Contracting“, „Wärmewende“, „Zukunft Altbau“, „Nachhaltige Mobilität“, „Wasser und Boden“ sowie „Erneuerbare BW“. Zu letzterem zählt auch das „Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg“. Die KEA-BW wurde im Jahr 1994 gegründet und ist seit 2017 eine 100-prozentige Tochter des Landes. An den Standorten in Karlsruhe und Stuttgart arbeiten über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. www.kea-bw.de
----------------------------------------------------------------------
Hinweis an die Redaktion
Haben Sie noch Fragen oder benötigen Informationen für Ihre Recherchen? Expertinnen und Experten der KEA-BW geben Ihnen neutral und unabhängig Auskunft:
www.kea-bw.de/presse/expertenliste
Bitte beachten Sie die korrekte Schreibweise des Firmennamens sowie die richtige Abkürzung.
Richtig ist:
- KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) oder
- Landesenergieagentur KEA-BW oder
- Klimaschutz- und Energieagentur des Landes
- Bitte verwenden Sie als Abkürzung ausschließlich KEA-BW.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
--------------------------------------------------------------------------
Ansprechpersonen Presse
Alexander Raithel
KEA Klimaschutz- und Energieagentur
Baden-Württemberg GmbH
Kaiserstraße 94 a
76133 Karlsruhe
Tel. +49 1520 6189632
alexander.raithel@ kea-bw.de
Axel Vartmann
PR-Agentur Solar Consulting GmbH
Emmy-Noether-Straße 2
79110 Freiburg
Tel. +49 761 38 09 68-23
vartmann@ solar-consulting.de