Durch die Förderung von Bildungsprojekten will die Klimaschutzstiftung zu einem größeren Verständnis für Fragen des Klimaschutzes beitragen und das aktive Handeln für mehr Klimaschutz unterstützen. Das neue Programm “Bürgerenergiegenossenschaften: Klimafreundliche Energien durch Ehrenamt stärken” unterstützt Bürgerenergiegenossenschaften (BEGs) in Baden-Württemberg in ihrer Botschafter- und Bildungsfunktion. Dazu werden Veranstaltungsangebote von bestehenden BEGs gefördert, die Wissen und Erfahrungen beispielsweise an Energiegenossenschaften in Gründung, Interessengemeinschaften oder Kommunen und weitere Interessierte weitertragen und so den Aufbau weiterer BEGs im Land unterstützen. Das treibt die klimafreundliche Energiewende auf regionaler Ebene voran und schafft Akzeptanz für das wichtige Thema.
Wer ist antragsberechtigt?
Im Rahmen des Programms können Veranstaltungen gefördert werden, die insbesondere folgende Aspekte und Inhalte aufgreifen und vermitteln:
- Informationen und Beratung zur Arbeit von BEGs
- Informationen und Beratung zu erneuerbaren Energien
- Informationen zur Projektarbeit einer BEG
- Informationen zur Planung und Durchführung von Partizipationsformaten/Bürgerdialogen
Denkbare Formate zur Vermittlung der Inhalte sind offene Bürgerdialoge, Begehungen, Fachvorträge und Informationsabende, öffentliche Sitzungen, Schulungen, Workshops, Exkursionen und Netzwerktreffen.
Weitere Informationen
Teilnahmeberechtigt sind BEGs mit Sitz in Baden-Württemberg. Es können mehrere Veranstaltungen pro BEG gefördert werden. Die Veranstaltungen müssen im Kalenderjahr 2025 stattfinden. Alle Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier zum Download:
Ausschreibung Bürgerenergiegenossenschaften
Bewerbungsfristen:
Die Anträge sind bis Donnerstag, 31. Oktober 2024 (24:00 Uhr) über das Antragsportal der Baden-Württemberg Stiftung einzureichen.
Quelle: Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg