Aktuelles

Kostenfreie Unterstützung für Städte, Landkreise und kommunale Zusammenschlüsse, die einen Klimamobilitätsplan erstellen

Szene auf Marktplatz mit Fuß- und Radverkehr sowie Auto und Bus im Hintergrund

Ab einer Bevölkerungszahl von etwa 50.000 ist der Klimamobilitätsplan ein wirkungsvolles Instrument zur gerechten Verkehrsplanung. Grafik: Kompetenznetz Klima Mobil

Der Klimamobilitätsplan stellt einen ganzheitlichen Ansatz dar, um den Herausforderungen des Klimawandels im Verkehrssektor zu begegnen. Für klimagerechte Verkehrsplanung in Städten, Landkreisen und kommunalen Zusammenschlüssen in Baden-Württemberg hat das Kompetenznetz Klima Mobil kostenfreie Unterstützungsangebote wie Beratung, Webinare und Workshops entwickelt. Alle Angebote und Kontakte finden Kommunen hier:

https://www.klimaschutz-bewegt.de/klimaschutzorientierte-verkehrsplanung/klimamobilitaetsplan.

Ein Klimamobilitätsplan ist wirkungsvoll 

Der Klimamobilitätsplan setzt gezielt bei den Hauptverursachern von CO2-Emissionen im Verkehrssektor an. Durch die Förderung emissionsarmer Verkehrsmittel wie Elektrofahrzeuge, den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und die Stärkung des Rad- und Fußverkehrs erzielt er direkte und messbare Effekte. Die Anwendung eines Verkehrsmodells schafft eine fundierte Grundlage für einen faktenbasierten und sachlichen Dialog. Zudem liefert das geförderte multimodale Verkehrsmodell wertvolle Erkenntnisse. Es kann für die zukünftige Verkehrsplanung sowie für die Planung von Lärmschutz und Luftreinhaltung genutzt werden. 

Ein Klimamobilitätsplan ist wirtschaftlich

Die Wirtschaftlichkeit des Klimamobilitätsplans überzeugt durch eine Kombination aus gezielten Förderangeboten des Landes Baden-Württemberg und langfristigen Einsparungen:

  • Erstens profitieren Kommunen von finanzieller Unterstützung. Das Land übernimmt die Hälfte der Personal- und Sachkosten zur Erstellung eines Klimamobilitätsplans.
  • Zusätzlich ermöglicht der sogenannte Klimabonus eine erhöhte Förderquote von 75 Prozent statt der üblichen 50 Prozent für die Umsetzung förderfähiger Maßnahmen mit dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG).
  • Die Reduzierung von Staus, Lärm und die Verbesserung der Luftqualität steigern die Lebensqualität. Dies schafft eine gesündere Umgebung, senkt Gesundheitskosten und erhöht das Wohlbefinden der Bevölkerung. 

Diese Kombination aus direkter finanzieller Förderung und langfristige Einsparungen durch reduzierte Umweltbelastungen macht den Klimamobilitätsplan zu einem wirtschaftlich attraktiven Instrument für eine nachhaltige Verkehrspolitik.

Ein Klimamobilitätsplan ist adaptiv

Der Klimamobilitätsplan zeichnet sich durch seine Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Optimierungsmöglichkeit aus. Durch regelmäßiges Monitoring und Evaluierungen bleibt er auf dem neuesten Stand der Entwicklungen und Erkenntnisse. Diese Dynamik ermöglicht es, den Klimamobilitätsplan gezielt auf regionale Besonderheiten und sich ändernde Rahmenbedingungen sowie spezifische lokale Bedürfnisse anpassen. Außerdem bleibt der Plan so langfristig relevant und wirkungsvoll.

Zur Website des Kompetenznetz Klima Mobil: 

https://www.klimaschutz-bewegt.de/klimaschutzorientierte-verkehrsplanung/klimamobilitaetsplan