Aktuelles

KEA-BW unterstützt dena-Kurzfilm über Energiespar-Contracting in Reutlingen

Für Reutlingen ist Energiespar-Contracting ein zentrales Instrument, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Foto: Screenshot des Videos

Für die Stadt Reutlingen in Baden-Württemberg ist Energiespar-Contracting (ESC) ein zentrales Instrument, um in ihren kommunalen Liegenschaften den Energieverbrauch zu senken und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Am Bildungszentrum Nord realisiert sie bereits ihr drittes ESC-Projekt. Dort soll u. a. die Wärmeversorgung auf 100 Prozent erneuerbare Energien umgestellt werden. Was geplant ist und warum ESC für Reutlingen eine relevante Kraft ist, um Klimaschutzziele zu erreichen, erläutern Oberbürgermeister Thomas Keck und Projektleiterin Laura Seitl im Kurzfilm der Deutschen Energie-Agentur (dena). Unterstützt wird das Projekt von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. Als Modellkommune im dena-Modellvorhaben „Co2ntracting: build the future!“ profitiert die Stadt von kostenfreier Umsetzungsberatung, von Wissensvermittlung durch erfahrene ESC-Beratende, von der dena-Expertise und dem Austausch mit anderen Modellkommunen.

Zum Video