Ansprechstellen | Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR), VDI/ VDE Innovation + Technik GmbH |
Internet | |
Antragsteller | Kommunen, Verbände sowie Akteure des Innovationsgeschehens und der Wissensverbreitung (z. B. Innovationsagenturen, Kammern, Einrichtungen der regionalen Wirtschaftsförderung, Vereine) mit Sitz in Baden-Württemberg. Hochschulen und Forschungseinrichtungen können als Partner an einem Projektantrag beteiligt werden. |
Förderungen | Das Ziel dieses Förderaufrufs des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) ist die Unterstützung von themenspezifischen Netzwerk- und Clusterinitiativen sowie regionalen bzw. kommunalen Initiativen, die einen Beitrag zur Implementierung und Weiterentwicklung der kreislauforientierten Bioökonomie im Land Baden-Württemberg leisten möchten. In der Förderlinie „Netzwerk- und Clusterinitiativen“ sollen konkrete Konzepte, Handlungsempfehlungen bzw. Potentialstudien für die Implementierung bioökonomischer Wertschöpfungsnetze sowie zum Aufbau neuer Netzwerke und Cluster zu bioökonomischen Innovationsfeldern mit Bezug zu Land-, Forst und Lebensmittelwirtschaft erarbeitet werden. Die Zusammenarbeit auch über einzelne Wirtschaftssektoren hinaus soll gestärkt werden. Die Ergebnisse werden einem breiten Publikum zugänglich gemacht. In der Förderlinie „Bioökonomiekonzepte für den Ländlichen Raum“ werden Kommunen und regional tätige Einrichtungen des Wissenstransfers bei der Entwicklung von u.a. regionalen Bioökonomiekonzepten und spezifischen Beratungs- und Transferstellen unterstützt, um neue, nachhaltige und resiliente Wertschöpfungsnetze zur Nutzung von regionalen Ressourcen aus der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft aufzubauen. |
Förderhöhe | max. 250.000 Euro pro (Verbund-)Projekt, im nicht-wirtschaftlichen Bereich bis zu 100 %. |
Fristen | Projektanträge konnten bis 15. Oktober 2024 beim MLR eingereicht werden (einstufiges Verfahren). Die Projekte müssen bis spätestens 30. November 2026 abgeschlossen sein. |
Initiativen zur Weiterentwicklung der Leitregion Nachhaltige Bioökonomie
