Ansprechstellen | Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM), L-Bank, Europäischer Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) |
Internet | |
Antragsteller | Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und andere Institutionen sowie Anstalten und Körperschaften des öffentlichen Rechts |
Förderungen | Die geförderten Projekte sollen erproben, wie mit biologischen Verfahren CO2 aus unvermeidbaren Abgasen von Unternehmen aufgefangen und wieder als Rohstoff nutzbar gemacht werden kann (Carbon Capture and Utilisation – kurz: CCUBIO). Übergeordnetes Ziel des Förderprogramms ist neben der Reduktion des Ausstoßes klimaschädlicher Gase, insbesondere von CO2, auch deren Aufbereitung zu neuen Produkten oder Chemikalien. So soll die Entwicklung solcher Technologien zur Entwicklung eines geschlossenen, industriellen Kohlenstoff-Kreislaufs beitragen, welcher die künftige Rohstoffversorgung der chemischen Industrie sichert und neue Märkte für den Maschinen- und Anlagenbau im Bereich Klimaschutztechnologien eröffnet. |
Förderhöhe | EFRE-Mttel in Höhe von maximal 40 %; bei Vorhaben im wirtschaftlichen Bereich erfolgt die Förderung gemäß den beihilferechtlichen Vorgaben der AGVO (Art. 25, 28 oder 36) und beträgt ebenfalls maximal 40 %. |
Fristen | Ein Antrag auf Förderung kann bis zum 14. März 2025 bei der L-Bank eingereicht werden (einstufiges Verfahren). Geltungsdauer: 31.12.2029 |
Demonstrations- und Pilotanlagen zum biologischen Rohstoff- und CO2-Recycling (XCUBIO und CCUBIO) aus Gasgemischen und Abgas
