10. Erfahrungsaustausch der kommunalen Klimaschutzmanager*innen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Am Mittwoch, 27. September 2023 fand der diesjährige Erfahrungsaustausch der kommunalen Klimaschutzmanager*innen im ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim (L 7,1, 68161 Mannheim) statt.
Die Veranstaltung richtete sich an kommunale Klimaschutzmanager*innen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
Nähere Informationen zum baden-württembergischen Klimaschutzmanager-Netzwerk finden Sie an dieser Stelle.
Programm
Organisation und Moderation:
- Nadine Derber und Claire Mouchard, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden Württemberg
- Waltraud Frommherz-Hassib und Sarah Bernhardt-Vautz, Energieagentur Rheinland-Pfalz
9:30 Uhr | Einlass und Registrierung |
10:00 Uhr | Begrüßung |
10:20 Uhr | Achselzuckend in die Apokalypse?! - Die Lücke zwischen Wissen und Handeln überwinden Katharina van Bronswijk, Psychologin und Autorin des Buchs „Klima im Kopf“ (virtuell zugeschaltet) Vortragsfolien |
11:00 Uhr | Einblicke in die Forschungsarbeit des ZEW: CO2-Bepreisung und Europäischer Emissionshandel - Quo Vadis? Prof. Dr. Sebastian Rausch, Leiter des Forschungsbereichs Umwelt- und Klimaökonomik am ZEW Link zum ZEW-Podcast Agents of Change: Die Bedeutung von Energieberatern für Energieeinsparungen in einkommensschwachen Haushalten Dr. Madeline Werthschulte, ZEW und Universität Heidelberg Link zur Projektseite |
11:30 Uhr | iDEAL für Mannheim - Der Local Green Deal Judith Geiser, Leitung der Geschäftsstelle Local Green Deal der Stadt Mannheim Vortragsfolien |
12:00 Uhr | Mittagspause |
13:20 Uhr | Offener Erfahrungsaustausch: Licht im Förderdschungel Diskutieren Sie frei an gekennzeichneten Treffpunkten zu verschiedenen Themen/Förderschwerpunkten (siehe unten) |
14:15 Uhr | Parallele Workshops (Konkrete Hilfestellungen für das Klimaschutzmanagement) Sie können ein Workshopthema auswählen (siehe unten). Bitte beachten Sie, dass die Workshop-Plätze begrenzt sind. |
16:15 Uhr | Inspirierende Abschlussrunde zum 10-jährigen Jubiläum Link zur Infothek für Realutopien |
17:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Parallele Workshops
-
Workshop 1: Von- und miteinander lernen - Mentoring-Session mit erfahrenen Klimaschutzmanager*innen
Drei erfahrene Klimaschutzmanager*innen berichten aus ihrem Arbeitsalltag und geben praxisorientierte Hinweise zur zielführenden Öffentlichkeitsarbeit (Lina Braun, Verbandsgemeinde Wallmerod), der partizipativen Fortschreibung von Klimaschutzkonzepten (Nele Hoge, Landkreis Lörrach) sowie der konstruktiven Zusammenarbeit mit der Kommunalpolitik und weiteren kommunalen Akteure (Martin Andreas, Stadt Bühl). Abschließend stellt die Agentur für kommunalen Klimaschutz ihre Unterstützungsangebote sowie Angebote weiterer Institutionen auf Bundesebene (u.a. Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende, Zentrum Klimaanpassung) zu kommunalen Klimaschutzthemen vor.
Die Vernetzung untereinander und das von- und miteinander Lernen stehen bei der Mentoring-Session im Vordergrund und es ist genügend Zeit für Ihre Fragen und anregende Diskussionen eingeplant.
Der Workshop wird durch Lorenz Blume, wissenschaftlicher Mitarbeit bei der Agentur für kommunalen Klimaschutz am Difu, moderiert.
Vortragsfolien Agentur für kommunalen Klimaschutz
Vortragsfolien Lina Braun
Vortragsfolien Nele Hoge
Vortragsfolien Martin Andreas -
Workshop 2: Einblick in Transformationswissen für Klimaschutzmanager*innen
Klimaschutzmanager*innen in Städten, Gemeinden und Landkreisen stehen vor der Herausforderung, oft mit wenigen Ressourcen und als Einzelkämpfer in kurzer Zeit eine riesige Transformation erreichen zu müssen. Die Erfahrung zeigt, dass der notwendige Veränderungsprozess selten an den technischen Aspekten, sondern allzu häufig an den sozialen und psychologischen Aspekten scheitert. In der Industrie wird bei komplexen Projektvorhaben schon seit Jahren das Wissen um das Feld Transformationsmanagementwissen erfolgreich angewandt. Mit diesem psychologischen, sozialen und strategischen Wissen steigen auch für die kommunalen Klimaschutzmanager*innen die Chancen, Menschen, Gruppen und Organisationen für die große Transformationsaufgabe zu gewinnen und die relevanten Stakeholder zur Kooperation und Akzeptanz der notwendigen Maßnahmen zu bewegen.
In diesem Workshop gehen wir durch 8 typische Herausforderungen kommunaler Veränderungsprojekte im Klimaschutz und bearbeiten gemeinsam mögliche Lösungsansätze. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt.
Dozentin Dr. Kerstin Gollner begleitet seit 20 Jahren Veränderungsprozesse in schwierigen Umfeldern in der Industrie und in Kommunen.
-
Workshop 3: Kommunikativer Umgang mit Konfliktsituationen zur Förderung des kommunalen Klimaschutzes
Der Klimawandel und der Ausbau der Erneuerbaren Energien verändert unser Energiesystem grundlegend. Die Veränderungen können positiv oder negativ wahrgenommen werden, was sich in der Ausbildung unterschiedlicher Meinungen und Ansichten niederschlägt. Gerade Personen des kommunalen Klimaschutzes befinden sich häufig an der Schnittstelle zwischen den verschiedenen Akteuren vor Ort. Ihre Aufgabe besteht darin, zwischen den Interessen zu vermitteln und gleichzeitig den Veränderungsprozess zu begleiten. Entscheidend ist dabei der Umgang mit emotional aufgeladenen Konfliktsituationen.
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden theoretische und praktische Grundlagen für den Umgang mit Konfliktsituationen an die Hand zu geben. Durch die (spielerische) Bearbeitung konkreter Beispiele lernen die Teilnehmenden den Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen. Auf diese Weise sind sie in der Lage, ihre Themen sowohl gegenüber Einzelpersonen als auch vor Gruppen erfolgreich einzubringen.
Der Workshop wird geleitet durch Dr. Franz Ecker, Umweltpsychologe und Systemischer Berater für die Gestaltung und Kommunikation von Veränderungsprozessen.
-
Workshop 4: Positive Zukunftsvisionen für eine klimagerechte Stadtentwicklung
Für den Erfolg drängender Klimaschutzmaßnahmen im urbanen Raum braucht es die Entschlossenheit und positive Vorstellungskraft vieler: dazu gehören Schlüsselakteur:innen in öffentlichen Institutionen, der lokalen Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft. Die Fähigkeit, diese Vorstellungskraft zu wecken und in konkretes Handeln zu überführen ist daher eine Schlüsselkompetenz für Städtewandler:innen. Damit im kommunalen Akteur:innengeflecht alle an einem Strang ziehen können, braucht es anschlussfähige, positive Zukunftsvisionen der jeweiligen Stadt/Kommune (“grand narratives”). Diese geben übergreifend Orientierung und fördern gleichzeitig spezifische Lösungen in den jeweiligen Themenschwerpunkten und Fachbereichen.
In diesem Workshop wollen wir anhand aktivierender, partizipativer Methoden Ihre Vorstellungskraft und Kreativität wecken, eine Einführung in die Arbeit mit positiven Zukunftsvisionen geben und den Nutzen dieses Ansatzes für Ihr eigenes Wirken aufzeigen, so dass Sie daraus mit neuem Blick Handlungsmöglichkeiten für sich entwickeln können.
Der Workshop wird durch Constanze Kernbach von Reinventing Society geleitet.
-
Workshop 5: Klimaschutz im Verkehr – wirkungsvolle Maßnahmen und integrierte Planungsansätze
Der Klimaschutz im kommunalen Verkehr braucht mehr als Angebote und Anreize. Auch restriktive Maßnahmen sind erforderlich, um die Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen und den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren. Mit einer integrierten Betrachtung aller Verkehrsträger und Mobilitätsformen werden mit den Instrumenten einer klimaschutzorientierten Verkehrsplanung genau die Maßnahmen herausgearbeitet, die effektiv zum Klimaschutz im Verkehr beitragen. Gleichzeitig werden die Lebens- und Aufenthaltsqualität in Kommunen, die Verkehrssicherheit, sowie die Lärm- und Feinstaubbelastung durch die Umsetzung dieser Maßnahmen zunehmend verbessert. Ein Gewinn für Mensch und Klima!
Im Rahmen des Workshops möchten wir entsprechende Planungsinstrumente und wirkungsvolle Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr vorstellen, die Vorteile einer solchen integrierten Verkehrsplanung besprechen und Ihnen Hinweise zu den Verfahren mitgeben. Auch die mögliche Rolle der Klimaschutzmanager*innen bei der Initiierung und Erstellung Planwerke möchten wir mit Ihnen beleuchten und diskutieren.
Der Workshop wird geleitet durch Dr. Bernd Lämmlin und Sören Bröcker, Kompetenznetz Klima Mobil bei der NVBW. Unterstützt werden sie durch Nadine Hügler (Rems-Murr-Kreis), die über ihre Praxiserfahrungen berichten wird.
Offener Erfahrungsaustausch: Licht im Förderdschungel
-
Übersicht über Förderthemen und -expert*innen
- Nationale Klimaschutzinitiative (Lorenz Blume, Agentur für kommunalen Klimaschutz)
- Infrastrukturfinanzierung, u.a. Energetische Stadtsanierung (Stefan Kahl, KfW)
- Förderberatung allgemein / Fokus auf BW (Matthias Rauch, KEA-BW)
- Förderberatung allgemein / Fokus auf RLP (Tobias Woll, Energieagentur RLP)
- Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) (Marc Wartenphul und Julian Keiber, Energieagentur RLP)
- Förderprogramm Klimaschutz-Plus (Armin Bangert, KEA-BW)
- Kommunales Energiemanagement (Claus Greiser, KEA-BW)
- Kommunale Wärmeplanung (Rebecca Jung, Energieagentur RLP)
- Wärmeplanung, Wärmenetze und Quartierskonzepte (Christian Kaiser, KEA-BW)
- Abwärme für Wärmenetze (Boris Bartenstein, KEA-BW)
- Gebäude-Steckbriefe und Sanierungsstrategie für kommunale Liegenschaften (Felix Schweikhardt, KEA-BW)
- Contracting, Förderprogramm ProECo (Anders Berg, KEA-BW)
- Nachhaltige Mobilität (Luis Karcher, KEA-BW)
- Nachhaltige Mobilität (Bernd Lämmlin, NVBW, Kompetenznetz Klima Mobil)
- Erneuerbare Energien (Christine Tantschinez, KEA-BW)
- Bürgerbeteiligung (Michael Harder, Allianz für Beteiligung Baden-Württemberg)
- Bürgerschaftlicher Klimaschutz (Birgit Bastian, Nachhaltigkeitsbüro bei der LUBW)
- Klimafolgenanpassung (Dr. Johanna Kranz, Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen RLP)
- Klimafolgenanpassung, Förderprogramm KLIMOPASS (Yannis Geiger, Kompetenzzentrum Klimawandel bei der LUBW)
- Nationale Klimaschutzinitiative (Lorenz Blume, Agentur für kommunalen Klimaschutz)
