- Wärmewende
Ganzheitliche Energiekonzepte
Niedrigenergiequartier: Neckarbogen Heilbronn

- Im Rahmen der Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn entstand der erste Bauabschnitt des Niedrigenergiequartiers Neckarbogen.
- 3.500 Menschen sollen nach Abschluss der zweiten Baustufe hier einen Platz zum Leben finden, zusätzlich sollen 1.000 Arbeitsplätze entstehen.
- Vielfältige Nutzungskonzepte bieten Wohnraum für Menschen in verschiedenen Lebenssituationen.
- Mehrere innovative Energiekonzepte wurden im Contracting-Modell umgesetzt.
Bei der Bundesgartenschau 2019 konnten die Besucherinnen und Besucher nicht nur Blumen und Blühendes bewundern. Auf dem Gelände einer ehemaligen Industriebrache entstand mit 22 Gebäuden ein komplettes Stadtquartier, das im Rahmen einer Stadtausstellung präsentiert wurde.
Versuchsfeld für nachhaltige Quartiersentwicklung
Im Neckarbogen werden innovative Wohn- und Verkehrskonzepte, Energiesysteme mit Sektorenkopplung und nachhaltige Bauweisen erprobt. Dafür stellte die Stadt strikte Vorgaben an die Investoren, die von einem Expertengremium ausgewählt wurden.
Alle Grundstücke wurden einzeln vergeben; so gleicht kein Gebäude dem anderen. Teure Eigentumswohnungen liegen direkt neben gefördertem Wohnraum, sodass soziale Durchmischung angeregt wird. Neben familien- und seniorengerechtem Wohnraum gibt es Inklusions- und Studierendenwohnungen.
Versorgungskonzept gewinnt Contracting-Preis
Der Energieversorger ZEAG Energie AG entwarf ein umfassendes Versorgungskonzept für das Quartier. Ein Erdgas-Blockheizkraftwerk (BHKW) liefert über ein 600 Meter langes Verteilungsnetz Wärme an die Verbraucher. Auch ein Mieterstrommodell, E-Ladestationen und ein intelligentes Beleuchtungssystem sind in das Konzept eingebunden. Für die Finanzierung im Contracting-Modell erhielt die ZEAG 2018 den baden-württembergischen Contracting-Preis.
Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Mieterstrommodells
Im Rahmen des Projekts SmaLES – Smart Local Energy Services wurde ein Konzept mit integrierter lokaler Strom- und Wärmeversorgung, Speichertechnologien und E-Mobilität umgesetzt. Im Fokus steht dabei das intelligente Lastmanagement. Mieter können die dezentrale Energiebereitstellung über eine App verfolgen und ihre Gebrauchsgewohnheiten daran anpassen. Strom und Wärme werden über ein Biogas-BHKW sowie Photovoltaikanlagen erzeugt.
Wie geht es seit der BUGA weiter für den Neckarbogen?
Damit im Neckarbogen einmal 3.500 Menschen ein Zuhause finden können, beginnen 2021 die Bauarbeiten für einen zweite Bauabschnitt. 28 weitere Gebäude, geplant von 27 Architekturbüros, sollen bis 2028 hier entstehen.
Technische Daten
Technologie | Bio- und Erdgas-BHKWs, Batterie- und Wärmespeicher, Photovoltaik |
Förderung | Stadtquartier Neckarbogen: 24,1 Mio. Euro Städtebauförderung von Bund und Land SmaLES: 391.000 Euro aus dem Landesprogramm „Demonstrationsvorhaben Smart Grids und Speicher“ |
Konzeption und Betrieb | Quartierskonzept: ZEAG Energie AG |
Für mehr Informationen:
Holger Hebisch
Bereich Wärmewende
Telefon: 0721 98471-13
Mobil: 0162 2382585
