- Wärmewende
Freiflächen-Solarthermieanlage
SolarHeatGrid macht das Fernwärmenetz Ludwigsburg grüner
- Im Rahmen des kommunalen Klimaschutz-Modellprojekts „SolarHeatGrid“ wurde in Ludwigsburg die größte Freiflächen-Solarthermieanlage Deutschlands errichtet.
- Die hier erzeugte Wärme wird in das mit fossilen Energieträgern betriebene Wärmenetz eingespeist.
- Ein Wärmespeicher erhöht den Ausnutzungsgrad der solaren Wärme.
Das Interesse an regenerativen Lösungen zur Wärmeversorgung steigt. Besonders beliebt ist der Einsatz von Holzhackschnitzeln oder -pellets. Doch das Potential dieser Energieträger ist nicht unbegrenzt. In Zukunft ist demnach eine deutliche Preissteigerung biogener Brennstoffe zu erwarten. Immer häufiger kommen deshalb Solarthermieanlagen zum Einsatz. Mit 14.800 Quadratmetern Kollektorfläche ist 2020 in Ludwigsburg die aktuell größte Anlage in Betrieb gegangen. Sie ist Teil des Klimaschutz-Modellprojekts „SolarHeatGrid“.
Zusammenschluss der Netze für effizienteren Betrieb
Die eingefangene Wärme wird in das Ludwigsburger Wärmenetz eingespeist. Dadurch erhöht sich dessen Anteil erneuerbarer Energien und die Nutzung fossiler Brennstoffe und Biomasse sinkt. Zudem wurden mehrere separat betriebene Netze über neue Wärmeleitung mit dem Hauptnetz verbunden. Das erleichtert die Einbindung neuer, CO2-sparender Wärmequellen. Die alten Heizzentralen eignen sich zudem als Standorte für effiziente Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung.
Wärmespeicher für bessere Nutzung der Sonnenenergie
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Modellprojekts war der Bau eines 2.000 Kubikmeter großen Wärmespeichers. Das entspricht einem Fassungsvermögen von 13.333 Badewannen. In Zeiten niedrigen Verbrauchs kann so Wärme zwischengespeichert und später unabhängig von der Witterung zur Verfügung gestellt werden. In den Wintermonaten nutzt den Speicher zudem auch ein Holzheizkraftwerk, was einen effizienteren Betrieb mit weniger Lastwechseln ermöglicht.
Sehenswürdigkeit Solarthermie
Eine große Schwierigkeit beim Bau großer Solarthermieanlagen ist für Kommunen häufig, geeignete Flächen zu finden. In Ludwigsburg wird eine Fläche genutzt, die weder für Wohnbebauung noch für eine landwirtschaftliche Nutzung geeignet war. Heute dient die Anlage sogar als Ausflugsziel: Mit einer Aussichtsplattform und einem Sonnenpfad können Besucherinnen und Besucher mehr über erneuerbare Energien und die Umgebung des Solarthermiefelds erfahren.
Bau der Solarthermieanlage im Zeitraffer: https://www.swlb.de/zeitraffer
Technische Daten
Technologie | Solarthermie |
Erzeugte Wärmemenge | 5.500 MWh/a (Solarthermieanlage) |
CO2-Minderung | 3.700 t/a |
Förderung | 10 Mio. Euro Förderung (Förderquote 80 %) vom BMU im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative |
Konzeption | Arcon-Sunmark GmbH |
Betrieb | Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH |
Für mehr Informationen:
Holger Hebisch
Bereich Wärmewende
Telefon: 0721 98471-13
Mobil: 0162 2382585
